November
Wer, was, wann, wie, wo - Nachrichten und Berichte aus November 2018 auf einen Blick.
Vom 26. bis zum 30. November findet sie wieder statt –die größte und wichtigste Cyber-Abwehr-Übung der NATO. Bei der Übung Cyber Coalition beteiligt sich erneut auch die Bundeswehr, um Kommunikationsbeziehungen und Abläufe bei einem fiktiven Cyber-Angriff auf einen NATO-Einsatz innerhalb des Verteidigungsbündnisses zu verbessern.
Am Sonntag den 18. November fand eine gemeinsame Gedenkfeier von Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr (ZOpKomBw) und Stadt Mayen statt. Zusammen wollte man auf dem Mayener Hauptfriedhof den Toten und Gefallenen aller Kriege gedenken und die Anteilnahme mit den Hinterbliebenen ausdrücken.
Oberstabsfeldwebel André Schmidt ist seit Jahren Kompaniefeldwebel und leistet in dieser Position nun seit April dieses Jahres beim Zentrum für Cyber-Sicherheit der Bundeswehr in Euskirchen Pionierarbeit.
Feldwebel Moritz K arbeitet als Geoinformationsvermesser der Bundeswehr im Dezernat „Einsatzvermessung“ des Zentrums für Geoinformationswesen der Bundeswehr. Bei seinem ersten Einsatz bei MINUSMA macht er alles, was ganz allgemein zum Aufgabenspektrum eines Vermessers gehört oder gehören kann.
Für rund 400 junge Rekrutinnen und Rekruten hat die Grundausbildung am 8. November ihren Höhepunkt erreicht. Vor über 2.000 Gästen legten die Soldatinnen und Soldaten in der Generalfeldmarschall-Rommel-Kaserne in Augustdorf ihren Diensteid, beziehungsweise ihr Gelöbnis ab.
Dem Informationstechnikbataillon 293 in Murnau stand erneut ein feierlicher Akt ins Haus. Am 8. November schlossen das US-amerikanische 52nd Strategic Signal Battalion aus Stuttgart und das Informationstechnikbataillon 293 formal ihre Patenschaft.
Vom 12. bis 13. November fand in der Schill-Kaserne in Wesel die Kommandeurtagung der IT-Truppen unter Leitung von Herrn Brigadegeneral Mosmann, dem Kommandeur der IT-Truppen, statt. Er nutzte die Veranstaltung, um mit seinen Bataillonskommandeuren ins Gespräch zu kommen und aktuelle Themen zu vertiefen.
„Ambitioniert, aber alternativlos“ - so beschreibt Oberst Harald Belz sein Projekt zur Propaganda Awareness. Es soll ein Frühwarnsystem, einen Faktencheck und einen Beitrag zu „digitaler Resilienz“ entwickeln – integriert in den militärischen Führungsprozess.
Wenige Tage sind seit dem letzten IT- Camp in Gerolstein vergangen – eine Vielzahl von jungen Frauen und Männer, die gerade am Anfang ihrer Karriere stehen, konnten den Beruf „Soldat“ näher kennenlernen und aktiv am Kasernenleben teilnehmen. Der alltägliche Dienstbetrieb kann kommen. Allerdings nicht für Oberstabsfeldwebel Karlheinz Bolz. Er ist Leiter der Nachwuchsgewinnung im Informationstechnikbataillon 281 – er und sein Team stehen bereits in den Startlöchern für das nächste Event!
Die IT-Spezialisten aus Kastellaun überreichen erneut zwei Spendenschecks über insgesamt 750 Euro an die Katholische Familienstiftung für Soldaten (KFS). Bereits im vergangenen Jahr ging der Erlös aus dem Sommerfest der 2. Kompanie in ihrer Patenstadt Zell an der Mosel an die KFS.